Vom 14. Mai bis 30. September 2025 tourt die MS Wissenschaft durch 29 deutsche Städte – mit an Bord: Das Fraunhofer Exponat des Pumpspeicher-Kraftwerks des Forschungsprojektes StEnSEA.
Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht für die Transformation der Energieversorgungssysteme und entwickelt Lösungen für technische und wirtschaftliche Herausforderungen.
In den Anwendungsfeldern bündelt das Fraunhofer IEE Leistungen und Angebote, für den Transfer von Innovationen und wissenschaftlichen Ergebnissen in Wirtschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft.
Energieplanung neu gedacht: OASES liefert offene Daten und Modelle für Afrika und Europa
Der Ausbau Erneuerbarer Energien schreitet weltweit voran, doch vielerorts fehlt es an verlässlichen Daten und geeigneten Modellierungswerkzeugen. Im Rahmen des Forschungsprojekts OASES haben das Fraunhofer IEE und Partner ein offenes AU-EU-Ökosystem für Energiesystemmodellierungen aufgebaut.
Kostenlose Open-Source-Lösung für frühzeitige Fehlererkennung im Energiesektor
Durch die zunehmende Digitalisierung des Energiesektors eröffnen sich neue Potenziale für die vorausschauende Wartung technischer Anlagen. Gerade in der Windenergie ist es entscheidend, drohende Ausfälle frühzeitig zu erkennen. Das Fraunhofer IEE bietet ab sofort eine kostenlose, Open-Source-Lösung zur frühzeitigen Fehlererkennung.
Kenya PtX-Atlas zeigt Potenziale für grünen Ammoniak aus erneuerbaren Energien
Grüner Wasserstoff und seine Derivate wie Ammoniak gelten als Schlüssel für eine nachhaltige Energiezukunft und zur Dekarbonisierung der Industrie. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet nun eine neue interaktive Karte, die geeignete Standorte für die Ammoniakproduktion in Kenia identifiziert.
Im Verbundprojekt HydroConnect hat das Fraunhofer IEE untersucht, ob und wie die norwegische Wasserkraft einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Im Interview erläutert Dr. Philipp Härtel welche Bedeutung die Wasserkraft des skandinavischen Landes für ganz Europa hat.
Online und Präsenz | 16. September – 29. Oktober 2025
Seminar: Energieplanung für Kommunen und Quartiere
In unserem praxisorientierten Kurs erlernen Sie, wie Sie die Energieversorgung vor Ort optimieren, erneuerbare Energien integrieren und CO₂-Emissionen reduzieren.
16. September – 21. Oktober 2025 | Online- und Präsenzphasen | Fraunhofer IEG, Bochum
Lernen Sie den Kenya PtX-Atlas live in einer interaktiven Expert Web Session kennen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten können Sie in die Inhalte eintauchen und Ihre Fragen direkt stellen.
Vom 14. Mai bis 30. September 2025 tourt die MS Wissenschaft durch 29 deutsche Städte – mit an Bord: Das Fraunhofer Exponat des Pumpspeicher-Kraftwerks des Forschungsprojektes StEnSEA. Im Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich an Bord des umgebauten Frachtschiffs alles um das Thema Zukunftsenergie. Dieses Jahr wird die Tour nach Österreich verlängert. Die MS Wissenschaft wird in Krems, Tulln und Wien Halt machen.
Online und Präsenz | 22. September – 5. November 2025
Seminar: Wärmeplanung für Kommunen und Quartiere
Erlernen Sie in unserem Seminar die grundlegenden Konzepte der kommunalen Wärmeplanung zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Entwickeln Sie nachhaltige Wärmeversorgungsstrategien mit den neuesten Technologien und Datenmanagement-Tools.
22. September – 05. November 2025 | Online- und Präsenzphasen | Fraunhofer IEE
Das YouTube-Format "erneuerbare.tv" veröffentlicht hochwertige journalistische Filme in einem Kooperationsprojekt vom Fraunhofer IEE, der gemeinnützigen Projektgesellschaft m4future und der Jörg Moll Filmproduktion.